NEUIGKEITEN | NACHRICHTEN
Auf Initiative des Natur- und Umweltausschusses wurden die öffentlichen Seezugänge entlang der Trausteinstraße saniert. Der öffentliche Badebreich Seebahnhof mit neuen Sitzbänken aufgewertet und eine Stiege installiert. Die Stadtgemeinde hat dazu nicht weniger als 30.000 Euro in die Hand genommen.
"Bereits in die Jahre gekommen sind die in den 1960iger Jahren entstandenen und als öffentliche Waschplätze konzipierten Stiegen entlang der Traunsteinstraße. Diese seien durch Wind und Wetter stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Bei einigen herrschte bereits erhebliche Verletzungsgefahr!", so Natur- und Umweltstadtrat Philipp Wiatschka.
Beliebte Einstiegsmöglichkeit in den Traunsee zu springen
Diese Stiegen
bieten mittlerweile eine beliebte Einstiegsmöglichkeit, um den kühle
Traunsee zu genießen und sich an heißen Sommertagen abzukühlen.
Insgesamt wurden sechs solcher Stiegenabgänge wieder in Stand gesetzt. "Öffentliche Seezugänge tragen zur sozialen Integration bei, indem sie Begegnungsstätten schaffen, die Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe zusammenbringen.
Zudem unterstützen sie den Umweltschutz, indem sie das Bewusstsein für die Bedeutung natürlicher Ressourcen stärken. Der Erhalt und Ausbau öffentlicher Seezugänge sind daher entscheidend, um diese vielfältigen Vorteile langfristig zu sichern und eine nachhaltige Nutzung unseres Traunsees zu gewährleisten.", betont Wiatschka.

Im Seebahnhof wurden auf Initiative von Philipp Wiatschka neue Rundbänke angekauft und der Badebereich aufgewertet. Eine Wiederinstallation einer zusätzlichen Metallstiege erleichtert den Einstieg ins kühle Nass.
